Gas sparen in der Energiekrise

Wie gehen die Stadtwerke Neustadt mit der Energiekrise um, was können Verbraucher*innen tun, um ihre Energiekosten so niedrig wie möglich zu halten und wie reduzieren die Ideenstadtwerke ihren eigenen Verbrauch?

Sonja Höfter | 19. Okt. 2022
Jetzt teilen:

So Sparen die Ideenstadtwerke Energie

Das goldene „B“ an der Fassade, das sonst schon von Weitem sichtbar war, leuchtet nicht mehr. Das Ganzjahresaußenbecken deckt sich zum 1. Oktober zu, die Sauna „Salzhütte“ nimmt sich eine Auszeit und auch das Wasser in den Becken ist ein klein wenig kälter. Das Schwimm- und Saunabad ergreift energiesparende Maßnahmen und kann dadurch rund 46 Prozent des Gasverbrauchs in den Wintermonaten einsparen. Dabei orientieren sich die Maßnahmen an den gesetzlichen Auflagen.  

Sorgen, dass das Balneon über die Wintermonate ganz schließen muss, macht sich Balneon-Betriebsleiter Florian Lampe nicht. Doch das war nicht immer so: „Im Hochsommer sah es für einen kurzen Moment so aus als müssten wir das Balneon im September schließen, als deutschlandweit die ersten Hallen- und Freibäder geschlossen haben. Mein Team und ich sind sehr froh, dass wir in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und Geschäftsführung geöffnet bleiben können. Das liegt auch daran, dass das Schwimmbad keine fünf Jahre alt ist und beim Neubau auf den Energieverbrauch geachtet wurde. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es dafür aber in Zeiten wie diesen nicht mehr.“ Deshalb bereiten sich Flo und seine Mitarbeiter*innen dennoch auf einen möglichen Ernstfall vor: die vollständige Versorgungsunterbrechung für Freizeitbetriebe wie Schwimmbäder. Damit, im Falle eines harten Winters, die Schwimmbecken in der großen Halle nicht zufrieren und die Becken beschädigen oder die wertvolle Bädertechnik durch den Frost Schaden nimmt, hat die Geschäftsführung zwei Großwärmepumpen angeschafft. Geschäftsführer Dieter Lindauer erklärt: „Das ist nicht nur eine Absicherung für diesen Winter, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, den Gasverbrauch im Badbetrieb langfristig zu reduzieren.“

 

Mit den derzeitigen Energiesparmaßnahmen, wie der Schließung des Außenbeckens, die geringfügige Senkung der Wassertemperatur, der Inbetriebnahme von Wärmepumpen und der Abschaltung einer kleinen Sauna kann das Balneon den Gasverbrauch um 46 Prozent reduzieren. Dies macht rund 1,7 Millionen Kilowattstunden aus.

Dieter Lindauer, Geschäftsführer der Ideenstadtwerke

Bereits vor der Energiekrise setzte der Neustädter Energieversorger auf regenerative Energien für das Balneon und hat die Dachfläche mit 746 Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Im Durchschnitt erzeugt die Anlage etwa 13 Megawattstunden (MWh), also 13.000 Kilowattstunden pro Monat. Genauer gesagt: Von November bis Februar sind es zwar lediglich rund drei Megawattstunden pro Monat, aber dafür generieren die Solarzellen von Mai bis August rund 25 Megawattstunden – monatlich. In den ertragreichen Sommermonaten erzeugt diese Anlage sogar mehr Strom als das Balneon verbraucht. Überschüssige Energie speist das Bad ins Netz ein.

Die Öfen der ersten Balneon-Saunen wie der Salzhütte, dem Nebelbad, der Birkenwald-, der Moorblick- und der Lichtspiel-Sauna werden noch mit Gas betrieben. „Um Energie einzusparen, haben wir einer der am wenigsten besuchten Saunen, der Salzhütte, eine Auszeit verordnet“, erklärt Flo. Bei den zwei neuen Saunen, der sich im Bau befindlichen Erweiterung, wird Gas keine Rolle mehr spielen. „Die Saunaöfen der neuen Saunalandschaft werden rein elektrisch betrieben – mit dem Ökostrom vom Dach“, freut sich der Betriebsleiter. „Mit den derzeitigen Energiesparmaßnahmen, wie der Schließung des Außenbeckens, die geringfügige Senkung der Wassertemperatur, der Inbetriebnahme von Wärmepumpen und der Abschaltung einer kleinen Sauna kann das Balneon den Gasverbrauch um 46 Prozent reduzieren. Dies macht rund 1,7 Millionen Kilowattstunden aus“, fasst Lindauer den Erfolg der Maßnahmen zusammen.

Auch die Fassade des Hauptquartiers der Ideenstadtwerke leuchtet nicht mehr blau, das dreidimensionale Logo vor dem Parkplatz ist aus, ebenso wie der hohe Werbe-Pylon an der Straßenecke.

Die PV-Anlage auf dem Dach der Schwimmhalle deckt den Strombedarf des Balneons vollständig.
Die PV-Anlage auf dem Dach der Schwimmhalle deckt den Strombedarf des Balneons vollständig.

Jetzt Du: So kannst du Energie Sparen!

Wie du anhand einfacher Stellschrauben deinen Energieverbrauch und damit auch deine Kosten senken kannst, zeigen wir dir anhand von zwei einfachen Beispielen, für die du (fast) nur deine Gewohnheiten ändern musst.  

Dusche zwei Minuten kürzer, nur zwei Grad weniger heiß und verwende einen Sparduschkopf: So kannst du deine Kosten halbieren. Unsere Expert*innen haben das mal für dich durchgerechnet.

Die tägliche Dusche

Grundlage sind die Energiekosten (Strom oder Gas) innerhalb eines Jahres für einen Zwei-Personen-Haushalt, die jeweils einmal am Tag duschen.

 

Die Raumtemperatur absenken

Während der eine seine persönliche Wohlfühltemperatur erst bei 24 Grad im Wohnzimmer erreicht, kann die andere entspannt bei 21 Grad im T-Shirt am Schreibtisch sitzen. Ein Grad Celsius klingt wenig? Kann aber einen großen Unterschied im Portemonnaie machen.

Wer die Temperatur bereits um ein Grad Celsius senkt, spart rund sechs Prozent Energie ein. Das kann bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden für eine Wohnfläche von 100 Quadratmetern gut 172,93 Euro ausmachen. Wer einen warmen Pullover im Winter trägt und die Heizung noch etwas weiter runterschraubt, kann fast ein Viertel der Heizkosten sparen gegenüber einer Frostbeule.

 

Richtwerte für die passende Raumtemperatur (Durchschnittswerte)

Wohnzimmer: 20 bis 22 °C

Schlafzimmer: 15 bis 18 °C

Küche: 16 bis 18 °C

Badezimmer: 22 bis 24 °C

Flur: 15 bis 16 °C

Weitere Energiespartipps findest du hier.

Eine Kilowattstunde Strom kostet bei den Stadtwerken Neustadt 41,03 Cent im Tarif „Strom fux“.
Eine Kilowattstunde Strom kostet bei den Stadtwerken Neustadt 41,03 Cent im Tarif „Strom fux“.

Wie kann ich den Verbrauch meiner Elektrogeräte ermitteln?

Leistung (Watt) x Zeit (Stunde) = Stromverbrauch in Wattstunden (Wh)

Wh : 1.000 = Verbrauch in Kilowattstunden (kWh)

 

Beispiel: LED-Lampe

6 Watt LED-Lampe x 8 Stunden Leuchtdauer = 48 Wh : 1.000 = 0,048 kWh = rund 2 Cent (im Tarif „Strom fux“ bei den Stadtwerken Neustadt)

 

Die Stadtwerke Neustadt setzen das Energiesicherungsgesetz um: Das musst du jetzt wissen

Um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten, hat die Bundesregierung unter anderem das Energiesicherungsgesetz (EnSiG) novelliert, um schnell handlungsfähig zu bleiben, wenn die Mechanismen am Markt nicht ausreichen, um eine Versorgung sicherzustellen.  In diesem Zuge sind Umlagen in Kraft getreten bzw. geändert worden, die die Endverbraucher*innen solidarisch tragen. Die Bundesregierung hat eine vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme von 19 auf sieben Prozent beschlossen. Diese gilt vom 1. Oktober 2022 bis März 2024. Die Stadtwerke Neustadt geben die Mehrwertsteuersenkung an dich weiter und verrechnen sie mit der Jahresverbrauchsabrechnung.*

 

1. Gasbeschaffungsumlage kurz „Gasumlage“ (schon vor ihrer erstmaligen Anwendung wieder abgeschafft)

Die ursprünglich beschlossene Gasumlage nach § 26 EnSiG in Höhe von 2,419 Cent netto pro Kilowattstunde sollte Insolvenzen von Gasimporteuren verhindern, die durch die Reduzierung der russischen Gaslieferungen zu hohen Preisen Ersatz beschaffen müssen.

Aufgrund erheblicher Kritik an der Gasumlage einigte sich die Bundesregierung Ende September– noch vor ihrer erstmaligen Anwendung – auf ihre Abschaffung. Stattdessen soll nun eine „Gaspreisbremse“ eingeführt werden, deren Einzelheiten allerdings noch nicht bekannt sind.

 

2. Gasspeicherumlage

Die Gasspeicherumlage nach § 35e des Energiewirtschaftsgesetzes ist von den genannten neusten Entwicklungen nicht betroffen und bleibt bestehen. Die Bundesregierung gibt vor, welche Mindestfüllstände Gasspeicher zu bestimmten Stichtagen ausweisen müssen, damit die Gasversorgung bundesweit gesichert ist. Ziel der Gasspeicherumlage ist, die Kosten für die Einspeicherung von Gas zur Sicherung der Versorgung zu decken. Pro verbrauchter kWh Gas fallen ab dem 1. Oktober 0,059 Cent netto an.

 

3. Anhebung der Bilanzierungsumlage

Die Bilanzierungsumlage dient zur Deckung der Kosten für den Einsatz von Regel- und Ausgleichsenergie. Regelenergie (Gas) kommt zum Einsatz, wenn im deutschen Gasnetz die Menge von ein- und ausgespeistem Gas nicht ausgeglichen ist. Vereinfacht erklärt, ist Regelenergie eine Art Reserve, die ins Netz eingespeist wird, um das gesamte Gasnetz stabil zu halten. Ab Oktober sollen die in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten durch Endverbraucher*innen mit einem Gasverbrauch von bis zu 1.500.000 kWh pro Jahr mit 0,57 Cent netto pro kWh bzw. durch Endverbraucher*innen mit einem Gasverbrauch von über 1.500.000 kWh pro Jahr mit 0,39 Cent netto pro kWh gedeckt werden.

 

4. Konvertierungsumlage

Die Konvertierungsumlage dient zur Deckung der Kosten der kommerziellen und technischen Konvertierung– H-Gas zu L-Gas oder umgekehrt. Für diese Konvertierung fallen bei Energieversorgern Kosten in Höhe von 0,038 Cent pro verbrauchter kWh an. Diese Umlage geben auch die Stadtwerke Neustadt an die Endverbraucher*innen weiter. Lieferanten versorgen Erdgaskund*innen innerhalb Deutschlands mit zwei verschiedenen „Gasarten“ – L- und H-Gas. Diese unterscheiden sich in ihrer Energiegehalt. Das regionale Gasnetz kann aber immer nur eine Sorte Gas transportieren, ein Gas-Mix ist nicht möglich. Wenn nun allerdings nicht genügend H-Gas vom Marktverantwortlichen für ein Gebiet bevorratet wurde, muss L-Gas aufwendig in H-Gas umgewandelt werden, damit keine Versorgungslücke entsteht.

 

Wer ist davon betroffen und was bedeuten die Umlagen aufs Jahr gerechnet?

Alle Energiekund*innen aller Energieversorger sind davon betroffen. Bei einer Wohnfläche von 100 Quadratmetern und einem Jahresverbrauch von rund 20.000 kWh Gas entstehen so Mehrkosten in Höhe von 142,74 Euro brutto (7% Mwst.).

 

Passen die Stadtwerke Neustadt die Abschläge für Erdgas erneut an?  

Gas-, Gasspeicher- und Bilanzierungsumlage waren in deiner letzten Abschlagsanpassung bereits anteilig einkalkuliert. Soweit sich aus den jüngsten Änderungen Anpassungsbedarf ergibt, werden die Stadtwerke Neustadt am Rübenberge dich darüber gesondert informieren. Ansonsten rechnen die Stadtwerke Neustadt die geltenden Umlagen mit der Jahresverbrauchsabrechnung ab.

 

*Diese Informationen beziehen sich auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung                    (10. Oktober 2022). Eventuelle Änderungen seitens der Politik sind nicht ausgeschlossen.

Hier schreibt Sonja

Hier schreibt Sonja

Sonja kümmert sich um die Social-Media-Kanäle und das Marketing der Ideenstadtwerke.

345

Kubikmeter Wasser entnahmen die Neustädter*innen am 1. Juni 2020 innerhalb einer Stunde. Das ist der maximal registrierte Stundenwert. Diese Menge entspricht etwa 7.950 Waschgängen in der Waschmaschine bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 40 bis 45 Litern pro Waschgang.

Jetzt teilen: